Die Tätigkeit eines Jobcoachs ist darauf ausgerichtet, Menschen zu beruflichen Fragen zu beraten. Jobcoaches helfen ihren Klienten, eine Arbeit mit Perspektive zu finden. Die Jobberatung erfolgt entweder einzeln oder in Gruppen. In den regelmäßigen Sitzungen verschaffen sie sich ein klares Bild über Ihre Klienten und begleiten sie auf Ihrem Weg in den Beruf. Gemeinsam arbeiten sie die Interessen, Stärken und Schwächen einer Person heraus. Ein Jobcoaching dient primär der Verbesserung der Integrationschancen von arbeitssuchenden Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Zu den Klienten eines Jobcoachs zählen insbesondere Menschen Vermittlungshemmnissen.
Zu den Aufgaben eines Jobcoachs zählen die
Zur Beschäftigungssituation für Jobcoaches: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist derzeit auf einem niedrigen Stand und liegt je nach Bundesland zwischen 2,9% in Bayern und fast 10% in Bremen (Stand: Dezember 2021). Trotz der insgesamt positiven Situation auf dem Arbeitsmarkt leben ca. drei Millionen Personen in Deutschland von Sozialleistungen. Im Vergleich zum Januar des Jahres 2021 hat sich die Arbeitslosenzahl um 475.000 Menschen erhöht.
Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet die Tatsache, dass sich der Arbeitsmarkt seit einigen Jahren zu einem der wichtigsten Märkte der Zukunft entwickelt. Die Suche nach geeignetem und ausreichend qualifiziertem Personal stellt Coaches und Personaler vor immer größer werdende Herausforderungen. Auch Arbeitssuchenden stehen vor der Aufgabe, sich an immer schneller wandelnde Herausforderungen anzupassen. Die gelingt insbesondere mit der professionellen Unterstützung durch gut ausgebildete Jobcoaches, die zu einer immer begehrteren Ressource auf dem Arbeitsmarkt werden.
Die Zielgruppe der Weiterbildungsmaßnahme zum Jobcoach:
Die Weiterbildung zum Jobcoach eignet sich für alle Personen, die in pädagogischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen tätig sind. Wir bieten die Weiterbildung online als Live-Vorlesungen, Live-Seminare und Live-Gruppenübungen an.
Die Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme erfordert mindestens eine der folgenden Qualifikationen:
Alternativ kann der Zugang zu der Weiterbildung nach einem Eignungsgespräch und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem der folgenden Bereiche erfolgen:
Erwachsenenbildung, Pflege und Betreuung, Personalwesen, Mitarbeit in Jobcentern, der Bundesagentur für Arbeit, der Rentenkassen z.B. als Kundenberater oder Arbeitsvermittler.
Die Feststellung der Eignung erfolgt im persönlichen Gespräch durch eine interne Auswahlkommission der MindCept Akademie. Die Kommission orientiert sich an Ihren Erfahrungen in den Bereichen Beratung, Training oder Führung.
Persönliche Reife, gute Deutschkenntnisse und stark ausgeprägte soziale Kompetenzen gelten als Maßstab zur Bewertung Ihrer Eignung.
Die Rahmenbedingungen der Weiterbildung zum Jobcoach: Die Weiterbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Die Inhalte, Tools und Materialien werden von den Lehrkräften anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert und mit Flipchart- oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt.
Durch die praxisnahen Übungen in Kleingruppen und Rollenspielen erhälst Du die Gelegenheit, Dich mit den vermittelten Methoden und bereitgestellten Materialien auseinanderzusetzen und Dir die Coachingtechniken anzueignen.Es finden zwei Q&A und zwei Supervision-Sessions statt, die einen gründlichen Erfahrungsaustausch sowohl untereinander als auch mit den Lehrkräften ermöglichen.Trotz Fehlzeiten müssen 80% des gesamten Kursumfanges belegt werden.
Im Anschluss an die Weiterbildung findet eine interne schriftliche und praktische Prüfung (Lehrprobe) statt.
Beim erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung und bestandenen Prüfungen erhälst Du ein Zertifikat der MindCept Akademie als „geprüfter Jobcoach“ (MCA). Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung genannt. Wenn Du an der Prüfung nicht teilnehmen möchtest, erhälst Du ein Zertifikat mit dem Abschluss „Jobcoaching“.
Die Kosten der Weiterbildung zum Jobcoach betragen 620,- €. Die Weiterbildung hat den Umfang von 40 Unterrichtseinheiten (UE) zzgl. 8 UE, falls eine Prüfung abgelegt wird. Ein Unterrichtstag umfasst 8 UE. Pro Woche findet ein Weiterbildungstag statt. Zusätzlich zu den Unterrichtstagen findet in der ersten und dritten Weiterbildungswoche eine Q&A-Session statt (je 2 UE) und in der zweiten und dritten Weiterbildungswoche eine Supervision-Sessions (je 2 UE). Auf Wunsch kann eine interne schriftlich und praktische Prüfung abgelegt werden. Die Prüfungsgebühren betragen 80€. Der Zeitaufwand beträgt 8 UE.
Als Eröffnungsangebot bieten wir die Weiterbildung im Februar 2022 einmalig reduziert für 290,- € an!!
Die nächste Weiterbildung beginnt am 11. Februar 2022. Die Kurse finden jeweils freitags ab 16 Uhr statt. Die genauen Termine sind:
Inhalt und Umfang der Weiterbildung im Einzelnen:
Rechtliche Rahmenbedingungen (3 UE)
Auftragsklärung und Beratungsablauf (6 UE)
Kompetenzanalyse (8 UE)
Berufliche Zielsetzung und Motivation (6 UE)
Strategien am Arbeitsmarkt (6 EU)
Umgang mit schwierigen Klienten (3 UE)
Supervision Session (4 UE)
Q&A Sessions (4 UE)
Prüfung (8 UE)
Schulungs- und Coachingräume:
im Satellite Office
Kurfürstendamm 15
10719 Berlin
Deutschland
Postanschrift:
Dietrich und Körner Consulting GbR
Rothenburgstraße 25
12165 Berlin
Deutschland
info@mindcept.de
+49 30 979 83 903